Kultur in der Kirche

13. März 2015
von schwanfelder
Keine Kommentare

Polnische Pilzsuppe, geschlagen und getrommelt

Polnische Pilzsuppe, geschlagen und getrommelt

 

Ja, ich habe Sie eben probiert. Sie bringt den Magen zu ungeahnten Vibrationen. Der Magen fühlt sich wie das Vibraphon, wenn es von Izabella Effenberg „bearbeitet“ wird.

 

Was braucht man dazu? Wir rechnen mit 40 Portionen:

200 g geräucherten Speck

5 Zwiebel, gehackt Weiterlesen →

8. Dezember 2014
von schwanfelder
Keine Kommentare

 Am 13.3.2015 um 20.00 Uhr

„Cuentame“ – Erzähl` mir                                    


So „sprechen“ die schwebenden Klangfarben des Vibraphons und erzählen in der Sprache des Jazz, unter Einfluss von diversen musikalischen Strömungen immer neue Geschichten. Sie sind zart, erklingen in einer kammermusikalischen, fast schon intimen Atmosphäre. Sie liebkosen die Seele.

Izabella Effenberg hantiert dabei aber nicht nur dezent am Vibrafon, sondern auch mächtig, kraftvoll. Manchmal ertönt ihr Instrument wie ein Glockenspiel, dann wieder fabriziert sie aufgelöste Akkorde. Man meint sanfte Farbtupfer heraus zu hören, dann folgt ein ordentlicher Kawumm, denn schließlich trainiert die Frau auch Karate.

Die Erzählgeschichten stammen von Izabella Effenberg, Norbert Emminger, Peter Fulda, Christoph Müller und Steffen Schorn.

Izabella steht nicht alleine auf der Bühne. Neben ihr agiert die Sängerin Efrat Alony, Professorin an der Hochschule in Bern. Sie gehört zu den wichtigsten Stimmen der deutschen Jazzszene. Die Harfenklänge erzeugt Maja Taube auf einer chromatischen Harfe. Zwei Blasmultiinstrumentalisten sind in diesem Projekt vertreten: Florian Trübsbach, Professor an der Hochschule in München und einer der besten Spieler der jungen Generation und Norbert Emminger, Dozent an der Hochschule in Frankfurt, allseits als Gründungsmitglied des Sunday Night Orchestra bekannt. Die Rhythmus Gruppe besteht aus dem wunderbaren Bassisten Markus Schieferdecker, u.a. Mitglied im Bob Degen Trio und dem ausgezeichneten Kölner Schlagzeuger Jens Düppe, der für das Goethe Institut bereits auf allen 5 Kontinenten tätig war.

Izabella Effenberg hat in Polen an den Musikhochschulen in Posen und Danzig klassisches Schlagzeug studiert und mit künstlerischem und pädagogischem Diplom abgeschlossen. So richtig zu ihrem Stil fand sie nach ihrem Jazz Studium beim amerikanischen Vibraphonisten Bill Molenhof. Im März 2012 erwarb sie ein künstlerisches Diplom an der Hochschule für Musik in Nürnberg.

Ihr Thema und unser Thema an diesen Abend ist „Cuentame“. Dazu gibt es eine CD, beim Bayerischen Rundfunk aufgenommen. So kann man die Künstlerin mit nach Hause nehmen und in Ruhe „nachhören“.


Wer schon mehr darüber wissen will, kann sich hier informieren. Auf dieser Seite findet man auch ein  Video für “Cuentame”.

Wer will kann sich schon im Januar einen Hörgenuss gönnen. Frau Effenberg organisiert das  2.Vibrafon Festival “VIBRAPHONISSIMO” in Nürnberg. Weitere Infos findet man hier.

15. Oktober 2014
von schwanfelder
Keine Kommentare

Stefan Grasse Trio: Weihnachten in Südamerika

Sonntag, de 7.12.2014 um 17.00 Uhr


Weihnachten mit der Meeresbrise

Es wird nicht nur Weihnachtsmusik sein. Es beginnt mit Meeresbrise: die Quintessenz seiner bisherigen musikalischen Laufbahn, so Stefan Grasse, und bietet zunächst Stilvielfalt, die staunen lässt. Frisch und nuancenreich erklingen die Bossa Novas der Sandstrände Copacabana und Ipanema, die Tangos der Bars von Buenos Aires, die Boleros der Altstadt Havannas, die Valse Musettes der Pariser Café und andalusisch inspirierte Flamencorhythmen. Selten bekommt man so intensiv und so phantasievoll arrangiert diese Musik von beiden Seiten des Atlantiks dargeboten. Wie eine leichte Meeresbrise umspielt diese Musik ihre Sinne und weckt lächelnd Sehnsüchte, Fernweh und Lebensfreude.
Dann weihnachtet es – nah und fern. Das Stefan Grasse Trio spielt deutsche und internationale Weihnachtslieder vertraut und doch völlig neuartig. In jazzverwandter Manier vereinen sich traditionelle Melodien mit samtenen Rhythmen Lateinamerikas.
Lieder und Songs wie “Still, still, still”, “O Little Town of Bethlehem”, “Schneeflöckchen, Weißröckchen”, “Es wird scho glei dumpa” und “Feliz Navidad” erklingen als Bossa Nova, Rumba, Son cubano, Bembé
oder Bolero. Weitere Highlights sind u.a. ein Adagio von Mozart als Jazz-Ballade, eine Fuge von Bach als Son cubano, ein Prélude von Chopin als Bossa und eine Mazurka des Romantikers Francisco Tárrega als Valse musette.
Grandiose Musik für eine stimmungsvolle Adventszeit. Mit Stefan Grasse musizieren die Akkordeonistin Bettina Ostermeier (Musikalische Leiterin des Staatsschauspiels Nürnberg) und der Kontrabassist Alexander Fuchs.

Stefan Grasse, 1962 in München geboren, studierte Jazz- und klassische Gitarre.
Er erhielt Stipendien des Bayerischen Rundfunks, den „Guitar Challenge Prize 1991“ der Royal Scottish Academy, den „Scottish Society of Composers’ Award 1991“, den Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg (Nürnberg-Stipendium 1996) und den Kulturpreis 2004 des Kulturforums Franken.
Seine Konzerttätigkeit führte ihn nach Schottland, England, Niederlande, Österreich, Ungarn, Italien, Slowenien, Tschechien, Mazedonien, Australien, China und den USA (mit dem “Concierto de Aranjuez”).
Bayerischer Rundfunk – Hörfunk und Fernsehen mit mehreren Porträts, Norddeutscher Rundfunk, Mazedonisches National TV, Ungarn TV, RTV Slovenija, Queensland Radio Australia, Stanford University, California und Radio Shenzhen (VR China).
Neben seiner Tätigkeit als Konzertgitarrist und Musikproduzent ist Stefan Grasse künstlerischer Leiter der “Nürnberger Gitarrennächte” sowie Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg.

12. Oktober 2014
von schwanfelder
Keine Kommentare

Der andere Kulturteller voller Chopin

Beginnen wir unseren Chopin-Kulturteller mit dem Polenta-Feigenspieß. Er besteht, wie man sich unschwer überzeugen kann mit gebratener Polenta, was zunächst, durchaus zutreffend, ein fester Brei aus Maisgrieß ist. Der deutsche Name ist übrigens Plente, Ursprung ist Österreich. Die Polenta ist garniert, überdeckt, daher fast unsichtbar, mit Feigen und Rohwurst. Als Garnitur wurde Salbei verwendet. Weiterlesen →

10. Oktober 2014
von schwanfelder
Keine Kommentare

Französische Fischsuppe, wie sie auch Chopin gegessen hätte

 

 

Die Zutaten sind für zwei Portionen. Wir haben heute Morgen 60 Portionen hergestellt. Wenn Sie das auch möchten, dann die Zutatenmengen mit 30 multiplizieren. Es ist gut, dass man viel Wein verwendet, so kann man ein oder zwei Gläschen abzweigen, um in der heißen Küche, die notwendige Gaumenfeuchtigkeit zu gewährleisten. Auch das Probieren der Suppe ist eine durchaus angenehme und immer wiederkehrende Betätigung. Weiterlesen →

23. August 2014
von schwanfelder
Keine Kommentare

Wir feiern den 204. Geburtstag von Chopin mit André Hartmann

Freitag, den 10.10.2014, um 20.00 Uhr

André Hartmann

Bekannt ist er als Politikerdouble vom „Derblecken“ am Nockherberg (Bayrisches Fernsehen, seit 2005 dabei). Als Pianist ist er aber ebenso fantastisch. Deshalb bietet er seinen Zuschauern eine faszinierenden Klaviershow „Der etwas andré Chopin“. Schnell bringt er sein Publikum zum Lachen und Staunen. Chopin, der im Jahre 2014 seinen 204. Geburtstag gefeiert hätte, „wenn er nicht vorzeitig verstorben wäre…“ gilt als einer der bekanntesten romantischen Komponisten. Weiterlesen →

20. Juli 2014
von schwanfelder
Keine Kommentare

Der Jubiläums-Kultur-Teller


 

 

Bratwursttaler

Was benötigt man (für vier bis fünf Personen – nur als Happen gedacht):

5 dicke Bratwürste, natürlich fränkische, 175 ml Bier, 1 Ei, 150 g Mehl, 3 Zwiebeln (knusprig geröstet) 1 Prise Salz, Fett zum Braten. Weiterlesen →

Kultur in der Kirche